Meine Ziele für Pullach

Pullach ist mein Zuhause

Seit über 20 Jahren lebe ich mit meiner Familie Am Grundelberg. Ich kenne Pullach mit all seinen schönen und auch seinen herausfordernden Seiten. Hier bin ich zuhause – und ich möchte, dass sich auch in Zukunft alle Generationen in Pullach ein Zuhause leisten können. Bezahlbarer Wohnraum ist der entscheidende Faktor für eine lebendige und funktionierende Gemeinde. Pullach hat bereits rund 600 gemeindeeigene Wohnungen – das ist ein guter Anfang, jedoch kein sanftes Ruhekissen. Ich setze mich für einen Mietspiegel und weitere gemeindliche Wohnbauprojekte ein, damit Pullach so bunt, lebens- und liebenswert bleibt!

Zuverlässig in Politik und Beruf

Zuverlässigkeit ist (mir) wichtig! In den letzten 15 Jahren habe ich als Teamleiterin in einer Unternehmensberatung für Sparkassen Verantwortung übernommen. Daher weiß ich, dass Klarheit in der Kommunikation und Zuständigkeiten für erfolgreiche Arbeit ausschlaggebend sind. Das gilt auch für das Rathaus. In der Gemeindeverwaltung erwarte ich Transparenz und klare Abläufe. Nur so können Anliegen der Bürgerinnen und Bürger schnell und zuverlässig bearbeitet werden. Ich will eine Verwaltung, die funktioniert und keine, an der man verzweifelt.

Familien brauchen Sicherheit

Als Mutter von zwei erwachsenen Kindern weiß ich wie herausfordernd der Familienalltag oft ist. Familien brauchen eine Gemeinde, die ihnen den Rücken stärkt: mit gut ausgestatteten Bildungseinrichtungen, ausreichend Betreuungsplätzen und vor allem sicheren Schulwegen. Hier will ich konkret anpacken.

Verantwortung trägt man nicht nur für sich selbst

Verantwortung zu übernehmen war bei uns in der Familie immer wichtig. Mein Großvater war in den 1920er Jahren SPD-Mitglied, und seine Haltung hat mich geprägt. Verantwortung heißt für mich: nicht wegsehen, nicht abwarten, sondern handeln. Gerade in der Kommunalpolitik zählt das direkte Engagement für unsere Mitmenschen. Ich will Verantwortung übernehmen – mit Haltung, Herz und gesundem Menschenverstand.

Pullach ist mein Zuhause – und liegt mir am Herzen

Seit über 40 Jahren kenne ich Pullach und habe miterlebt, wie sich unser Ort verändert hat: vom sanierten Bahnhof Großhesselohe bis zum neu gestalteten Kirchplatz. Auch der Neubau an der Heilmannstraße gehört zu dieser Entwicklung mit all den Emotionen, die diesen Bau begleitet haben. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wurde mir klar, ich möchte handeln und nicht nur zuschauen.

Entscheidungen bürgernah treffen

In meiner Zeit als Teamleiterin in der Unternehmensberatung für Sparkassen, habe ich gelernt: Entscheidungen trifft man am besten, wenn man gut zuhört, die richtigen Fragen stellt und dann pragmatisch handelt. Genau diesen Ansatz möchte ich auch in die Kommunalpolitik einbringen. Entscheidungen müssen transparent, nachvollziehbar und nah an den Bedürfnissen der Menschen getroffen werden.

Miteinander gestalten

In Pullach brauchen wir ein mehr Miteinander –in der Politik und auch im Alltag. Gute Lösungen entstehen meist nicht im stillen Kämmerlein, sondern im Gespräch. Deshalb möchte ich auf Augenhöhe mit den Menschen in Pullach Politik gestalten.

Vom Kirchplatz bis zum Bahnhof – Pullach beleben

Der Kirchplatz ist schon heute ein schöner Treffpunkt – mit der Eisdiele und dem Wochenmarkt am Donnerstagnachmittag. Diese Qualität wollen wir weiterdenken: Der Bahnhof und das ehemalige Herzoghaus sollen mit einbezogen werden. Der Bahnhof könnte bereits einladender gestaltet werden, damit man dort gerne verweilt – als echtes Tor nach Pullach. Dabei ist mir wichtig, den typischen Baustil der Isartalbahn zu bewahren, so wie es das Bahnhofsgebäude in Großhesselohe seit vielen Jahren vorbildlich zeigt. Ein lebendiger Ortskern entsteht durch konkrete, mutige Schritte – ich möchte diesen Weg gehen.